Wahlkreis 6

Blasewitz, Dobritz, Gruna, Seidnitz und Tolkewitz

Alle Kandidat*innen

Regionales Wahlprogramm Blasewitz 2024

  • Wir wollen Migrantinnen und Migranten in unserem Stadtbezirk bei der Integration unterstützen und fördern Initiativen, die in der Arbeit mit Geflüchteten tätig sind.
  • Wir setzen uns ein für ein gutes Miteinander von allen Menschen in unserem Stadtbezirk ein. Wir wollen mehr Möglichkeiten für Begegnung und Austausch schaffen.
  • Wir wollen die Lebensqualität von Seniorinnen und Senioren in unserem Stadtbezirk verbessern, z.B. durch geeignete Wohnmöglichkeiten und Wohnformen und barrierefreie Wege.
  • Wir unterstützen die Entstehung sorgender Gemeinschaften für und unter älteren Menschen in unserem Stadtbezirk und setzen uns ein für die Pflege der Nachbarschaftshilfe.
  • Wir befürworten das vorliegende Konzept der Stadtverwaltung zur Sanierung der Augsburger Straße. Im Umfeld der wegfallenden Parkplätze sollten Anwohner-Parkplätze ausgewiesen werden; wir unterstützen alle Bemühungen, für die Beschäftigten des Uniklinikums Parkplätze in den Parkhäusern des Klinikums bereitzustellen.
  • Wir setzen uns ein für geeignete Verkehrsregelungen, um den Durchgangsverkehr aus den Wohnvierteln herauszuhalten (Beispiele: Stresemannplatz, Rosa-Menzer-Straße).
  • Mehr Verkehrslotsinnen und Verkehrslotsen sollen die Schulwegsicherheit vor Grundschulen erhöhen.
  • Damit Fußgängerinnen und Fußgänger sicherer unterwegs sein können, sollen weitere geschützte Querungshilfen (Zebrastreifen, Verkehrsinseln, Gehwegvorstreckungen, Ampeln) eingerichtet werden, unter anderem:
    • am Übergang Rothermund-Park an der Stelle Rosenbergstraße/Papstdorfer Straße
    • an der Kreuzung Wittenberger Straße/Bergmannstraße
    • am Stresemannplatz
    • an der Sternkreuzung Niederwald-/Hübler-/Preller-/Kyffhäuser- und Jacobistraße.
  • Wir treten ein für eine Entschärfung der Begegnungssituation Radverkehr-/Autoverkehr in der Hüblerstraße und eine Prüfung weitergehender Verkehrsberuhigungs-Maßnahmen.
  • Auf viel befahrenen Straßen sollen Radverkehrsspuren eingerichtet bzw. durchgängig ausgebaut werden, insbesondere
    • auf dem Blauen Wunder und auf der Hüblerstraße zwischen Schillerplatz und Berggartenstraße
    • auf der Altenberger Straße zwischen Schandauer Straße und Enderstraße.
  • Mehr Einbahnstraßen sollen für Radfahrende geöffnet werden (z.B. Tetschener Straße).
  • Wir setzen uns dafür ein, Unfallschwerpunkte durch geeignete Verkehrskonzepte zu entschärfen (z.B. Stübelallee zu Zwinglistraße, Müller-Berset-Straße und Lipsiusstraße).
  • Wir unterstützen den Ausbau des ÖPNV in unserem Stadtteil:
    • Beim möglichen Ausbau der Straßenbahn Wasaplatz-Schillerplatz plädieren wir für eine verträgliche Linienführung durch die Wohnquartiere.
    • Wir setzen uns ein für eine verbesserte ÖPNV-Erreichbarkeit in Striesen-West, indem die Buslinien 64 und 65 über die Augsburger Straße geführt werden.
  • Mehr Sicherheit und hinreichend Raum für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende (z.B. auf der Bodenbacher Straße) ist uns ein wichtiges Anliegen.
  • Wir setzen uns ein für die Verbreiterung des linkselbischen Fuß- und Radwegs zwischen Blauem Wunder und Johannstadt und im Bereich Tolkewitz.
  • Wir wollen fußgängerfreundlichere Ampelschaltungen fördern, z.B. an den Kreuzungen Altenberger/Schandauer Straße sowie Karcher-/Stübelallee.
  • Wir setzen uns ein für nicht-gewinnorientierten Wohnungsbau im Stadtbezirk (z.B. WiD, Bauherrengemeinschaften).
  • Wir unterstützen klimaresilientes Bauen mit hohen Energiestandards und den Einsatz von Holz als Baustoff (Beispiel Schule Schilfweg, Ludwig-Hartmann-/Wehlener Straße).
  • Wir wollen prüfen lassen, welche städtischen Garagenstandorte für den Wohnungsbau der WiD entwidmet werden können (insbesondere Bergmannstraße/Glashütter Straße, Am Landgraben und Toeplerstraße).
  • Uns ist die Förderung von Mehr-Generationen-Wohnprojekten in unserem Stadtteil wichtig.
  • Wir möchten die Verknüpfung von Bauprojekten und Mobi-Punkten ausbauen.
  • Weitere Gehwege in unserem Stadtbezirk sollen versickerungsfähig saniert werden.
  • Das regelmäßige Gießen von Straßen- und Parkbäume in Hitzeperioden soll durch Stadtverwaltung und Bürgerschaft gesichert werden; bürgerschaftliche Gießinitiativen sollen unterstützt werden (nach dem Vorbild Stresemannplatz).
  • Der ökologische und klimaresiliente Umbau des Waldparks Blasewitz soll weiter gefördert werden.
  • Wir setzen uns ein für die kleinflächige Begrünung von öffentlichen Flächen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und des Mikroklimas, z.B. an Haltestellen.
  • Kleingartenanlagen und -vereine leisten einen großen Beitrag zur Stadtbegrünung und sollen erhalten bleiben; weiterhin soll die Neugründung von Gemeinschaftsgärten unterstützt werden.
  • Die Weiterführung der ökologischen Sanierung des Grunaer-/Blasewitzer Landgrabens ist uns ein wichtiges Anliegen.
  • Wir unterstützen die Planungen zur Buga 2033, insbesondere die ökologische Aufwertung und öffentliche Nutzbarkeit der Pferderennbahn und des Blauen Bandes/Geberbach.
  • Wir setzen uns ein für sichere Schulwege, z.B. durch die Einrichtung von Schulstraßen, eine Verbesserung der Radwegsicherheit und den Einsatz von mehr Schülerlotsinnen und Schülerlotsen
  • Wir befürworten den Ausbau der Schulsozialarbeit.
  • Wir unterstützen die Begrünung auf Schulhöfen und Kitas und in deren Umfeld sowie die Schaffung von Möglichkeiten zur ökologischen Gestaltung (z.B. Schulgärten).
  • Schulen und Schulhöfe soll verstärkt für das Wohnumfeld und nachbarschaftliche Aktivitäten geöffnet werden, um das gute Miteinander im Stadtbezirk zu fördern.
  • Wir setzen uns ein für die barrierefreie und energetische Sanierung 108. Grundschule.
  • Wir unterstützen den Aufbau eines Kultur- und Nachbarschaftszentrums (KNZ) als offener Raum für Bürgerinnen und Bürger sowie Initiativen zu unterschiedlichen Nutzungen und Begegnungsformen; das KNZ soll barrierefrei sein und genügend Freiflächen bieten.
  • Wir setzen uns dafür ein, den Akazienhof als Begegnungsort in Gruna zu sichern.
  • Lokale Initiativen im Kulturbereich sollen durch das Budget des Stadtbezirks unterstützt werden.
  • Wir begrüßen das Konzept der Stadtteilbeiräte (wie in der Johannstadt bereits eingerichtet).
  • Die Stadtteilbibliothek Blasewitz ist ein wichtiger Begegnungsort in unserem Stadtviertel; ihre Öffnungszeiten und Raumsituation sollen daher verbessert werden.
  • Kinder und Jugendliche sollen mehr Platz zur sinnvollen Freizeitgestaltung im Freien erhalten; daher setzen wir uns ein:
    • für den Ausbau von Spielplätzen, z.B. im Toeplerpark
    • für die Öffnung von Schulhöfen für die Freizeitnutzung.
  • Wir begrüßen die Entwicklung von öffentlichen Sportflächen an der Tolkewitzer Straße für die individuelle Freizeitnutzung und fordern die Einrichtung weiterer Treffpunkte (z.B. für Lauf- und Fitnessgruppen), speziell am Blauen Wunder.

Weitere Informationen

Der Flyer für den Wahlkreis als PDF