Carsten Thumernicht

Zuversicht fürs Hochland

Auf einen Blick!

Kandidiert für den Stadtbezirksbeirat Ortschaftsrat Schönfeld-Weißig auf Platz 1.



45, Dipl.-Ing. Elektrotechnik

Vier Fragen an Carsten Thumernicht

Warum bist du Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geworden?

Ich bin Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geworden, weil die Partei für mich die perfekte Verbindung zwischen technologischem Fortschritt, Umweltschutz und einer offenen Gesellschaft darstellt. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt sich für eine nachhaltige Nutzung von Technologie ein, die im Einklang mit dem Umweltschutz steht und gleichzeitig die Werte einer offenen Gesellschaft wie Toleranz und Demokratie fördert. Ich glaube fest daran, dass wir durch Innovation und technologischen Fortschritt Lösungen für die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit finden können, ohne dabei soziale Aspekte zu vernachlässigen. Ich möchte aktiv dazu beitragen, diese Ziele zu unterstützen und gemeinsam mit anderen engagierten Menschen positive Veränderungen gestalten.

Was sind deine Herzensprojekte für die Kommunalwahl in Dresden?

Sichere Schulwege, Begegnungsorte für Jung und Alt, lebendige Ortszentren, intakte Straßen, ein besseres ÖPNV-Angebot, attraktive Vereins- und Freizeitangebote, gute Nahversorgungsangebote, gut bezahlte Arbeitsplätze, gesunde Natur, eine ortsnahe Pflegeinfrastruktur – das sind einige Themen, die ich in unserer Ortschaft voranbringen möchte. Dies erfordert mutige Entscheidungen, Pragmatismus und eine effektive und transparente Verwaltung.

Wenn du einen Wunsch frei hättest, was würdest du in der Stadt verändern?

Wenn ich einen Wunsch frei hätte, würde ich in der Stadt Dresden die Infrastruktur für nachhaltige Mobilität ausbauen und den öffentlichen Nahverkehr weiter stärken. Durch den Ausbau von Fahrradwegen, die Förderung von Elektromobilität und eine bessere Anbindung der Stadtteile mit öffentlichen Verkehrsmitteln könnte Dresden noch lebenswerter und umweltfreundlicher werden.

Dresden als europäisches Zentrum der Mikroelektronik und als Kulturstadt sollte sich mehr als Weltstadt verstehen und präsentieren. Die Politik einer Weltstadt zeichnet sich durch ihre Internationalität, Vielfalt und Offenheit aus. Weltstädte sind kulturelle, wirtschaftliche und politische Zentren, die eine große Anziehungskraft auf Menschen aus aller Welt haben. In der Politik einer Weltstadt spielen Themen wie Globalisierung, Integration, Nachhaltigkeit und Innovation eine wichtige Rolle. Es geht darum, die Herausforderungen einer globalisierten Welt anzunehmen, Chancengleichheit zu fördern und eine lebendige und lebenswerte Stadt für alle Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen. Eine weltoffene und zukunftsorientierte Politik ist daher entscheidend für den Erfolg und die Attraktivität einer Weltstadt.