Dr. Erik Heilmann

FÜR GRÜN AN BEIDEN ELBUFERN

Auf einen Blick!

Kandidiert für den Stadtrat im Wahlkreis 7 auf Platz 2.
Kandidiert für den Stadtbezirksbeirat Loschwitz auf Platz 10.



32, Energieingenieur, Referent Energiewirtschaft

Klimaschutz und Energiewende müssen im Dialog mit den Menschen in Dresden gestaltet werden. Ich arbeite für eine dauerhaft bezahlbare, sichere und klimaneutrale Energieversorgung. Gleichzeitig müssen wir uns gerade auch am Elbhang die Frage stellen, wie wir den Folgen des Klimawandels begegnen und mit extremer Hitze und Dürre, aber auch Starkregenereignissen umgehen. Als junger Familienvater ist mir besonders wichtig, dass Dresden auch für unsere Kinder eine lebenswerte Stadt bleibt.

Drei Fragen an Dr. Erik Heilmann

Warum bist du Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geworden?

Als ich vor reichlich drei Jahren bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingetreten bin, war ich noch an der Uni tätig. Dort habe ich in einem Projekt mit verschiedenen energiewirtschaftlichen Partnern erforscht, wie wir eigentlich unseren Strommarkt und das dazugehörige Netz organisieren müssen, wenn wir demnächst – so ab Mitte der 2020er Jahre – auf jedem Dach eine PV-Anlage haben und alle nur noch mit Wärmepumpen heizen, und E-Autos fahren. Aus Sicht so eines Forschungsprojektes und der dazugehörigen wissenschaftlichen Publikationen ist die Energiewende eigentlich schon geschafft. D.h., es liegen eigentlich alle Lösungen auf dem Tisch und müssen nur noch umgesetzt werden. 

Die Realität sieht leider oftmals anders aus. In Gesprächen über Gründe, aus denen die Umsetzung der Energiewende hinter den Zielen zurückbleibt, ist die Antwort oft: die Politik setzt den Rahmen falsch. Genau das war damals auch meine Motivation mich politisch zu betätigen. Ich wollte mein Know-how einbringen, um möglichst gute politische Entscheidungen und Rahmenbedingungen zu ermöglichen.

Was sind deine Herzensprojekte für die Kommunalwahl in Dresden?

In den kommenden Jahren werden wir in Dresden den Grundstein für eine klimaneutrale Energieversorgung und die Anpassung an den Klimawandel legen müssen. Mein Herzensprojekt ist daher die konsequente Umsetzung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes in all seiner Komplexität. Das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität 2030 muss dabei weiterhin der Maßstab unseres Handels sein. Denn je später wir handeln, desto höher werden die Kosten der Transformation und der immer stärker spürbaren Klimawandelfolgen.

Wenn du einen Wunsch frei hättest, was würdest du in der Stadt verändern?

Mir ist bewusst, dass es nicht die eine Veränderung oder Maßnahme gibt, um all den bestehenden Herausforderungen zu begegnen. Ich würde mir daher wünschen, dass die demokratischen Kräfte in dieser Stadt noch stärker gemeinsam an konstruktiven Lösungen arbeiten – weniger Diskussionen über das „Ob“ und mehr über das „Wie“. Nur so können die verschiedenen Baustellen – Sicherung des wirtschaftlichen Wohlstandes für alle Menschen, Energiewende, Verkehrswende, Anpassung an den Klimawandel, und so weiter – mit einem breiten gesellschaftlichen Rückhalt bearbeitet werden.