Hanna Ogrzewalla

BUNT LEBEN, GRÜN WÄHLEN

Auf einen Blick!

Kandidiert für den Stadtrat im Wahlkreis 2 auf Platz 3.
Kandidiert für den Stadtbezirksbeirat Neustadt auf Platz 19.



28, Studentin (Medizin)

Hallo Neustadt! Ich bin Hanna, Medizinstudentin und möchte euch im Stadtrat vertreten. Dabei liegen mir besonders die Themen Klima und Mobilität am Herzen. Für eine lebenswerte Neustadt brauchen wir mehr Schatten und mehr Pflanzen. Unsere Neustadt soll kühler werden! Außerdem fordere ich eine Verkehrspolitik, die alle mitdenkt. Jede:r sollte die Möglichkeit haben, sich sicher, direkt und ohne Hindernisse durch unsere Straßen zu bewegen. Denn der öffentliche Raum gehört allen.

Vier Fragen an Hanna Ogrzewalla

Warum bist du Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN geworden?

Ich bin im Zuge der weltweiten Klimaproteste 2019 Mitglied geworden. Mir war es wichtig, ein Zeichen zu setzen und selber aktiv zu werden. Die Klimakatastrophe ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit und muss sowohl auf kommunaler wie auch (inter-)nationaler Ebene angegangen werden. Dafür möchte ich mich jetzt gerne auch ganz konkret im Stadtrat in und für Dresden einsetzen. 

Was sind deine Herzensprojekte für die Kommunalwahl in Dresden?

Meine Herzensprojekte betreffen vor allem die Herausforderungen durch den Klimawandel sowie das Thema Mobilität. Gerade innerhalb von Dresden kommt es im Sommer häufig zu sehr hohen Temperaturen und einer fehlenden nächtlichen Abkühlung. Lang anhaltende Hitze ist insbesondere für Ältere und Kinder gefährlich und kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Ich möchte daher dazu beitragen, dass die Neustadt im Sommer wieder kühler wird. Das schaffen wir beispielsweise durch mehr Begrünung, mehr Schatten auf öffentlichen Plätzen wie Parks oder Spielplätzen sowie durch kluge Baupolitik. 

Auch das Thema Verkehr liegt mir am Herzen. Ich bin überzeugt, dass die Neustadt durch einige verkehrsberuhigte und autofreie Bereiche noch lebenswerter für alle wird. Ich möchte mich daher dafür stark machen, dass die Alaunstraße an drei Wochenenden pro Jahr autofrei wird.

Mir ist wichtig, dass wir bei zukünftigen Projekten alle Verkehrsteilnehmenden mitdenken, egal ob man mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß unterwegs ist. Denn der öffentliche Raum gehört uns allen, und er sollte auch von allen gleich gut genutzt werden können.   

Wenn du einen Wunsch frei hättest, was würdest du in der Stadt verändern?

Ich würde mir ein Dresden wünschen, dass gut auf den Klimawandel vorbereitet ist. Mit viel Grün überall, genug Schatten auf den Straßen und Solaranlagen auf den Dächern. Mit Radwegen, die sicher sind und einem günstigen Nahverkehr für alle. Mit einem gut ausgearbeiteten Hitzeschutzplan, damit niemand unter den gesundheitlichen Folgen von Hitze leiden muss. Ich wünsche mir ein Dresden, in dem sich alle wohlfühlen können! 

In welchen Vereinen, Verbänden, Initiativen bist du noch aktiv?

Ich engagiere mich aktiv als Mitglied bei foodsharing e.V.. 

Foodsharing ist eine Initiative, bei der man Lebensmittel von Betrieben abholt, die nicht mehr verkauft werden können, aber noch genießbar sind. Jahr für Jahr landen in Deutschland viele Tonnen an Lebensmitteln im Müll, obwohl sie noch essbar sind. Dank foodsharing haben wir die Möglichkeit, diese Lebensmittel zu retten, anstatt sie einfach zu entsorgen. Das schont Ressourcen und bringt gute Laune!