Margit Winkelmann

Auf einen Blick!

Kandidiert für den Stadtbezirksbeirat Ortschaftsrat Langebrück auf Platz 7.



55, Sozialpädagogin

Vier Fragen an Margit Winkelmann

Warum kandidierst für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Kommunalwahl?

Ich bin 55 Jahre alt, Sozialpädagogin, zusammenlebend und habe 2 erwachsene Kinder. Seit 2019 bin ich kommunalpolitisch engagiert. Ich möchte mich in Langebrück und Dresden weiter dafür einsetzen, die Biodiversität z. B. durch die Schaffung von Biotopverbundsystemen zu erhalten und zu verbessern.

Ich kandidiere, weil ich die Ziele und die Arbeit der Partei vor Ort stärken und unterstützen möchte. Meine eigenen Ziele, z. B. in ökologischer Verantwortung etwas für meine Mitwelt zu tun, decken sich damit und gemeinsam geht mehr. Ich stehe BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN schon länger recht nahe, auch wenn mich nicht immer alle Schritte überzeugen. Aber das gibt es sicher auch in anderen Parteien. Politische Arbeit lebt ja von Meinungsvielfalt, Diskussion und kritischer Auseinandersetzung mit Zielen und Inhalten, mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen. Dafür scheint mir die Partei BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN die nötige Offenheit zu haben.

Was sind deine Herzensprojekte für die Kommunalwahl in Dresden?

Zum Beispiel an der Entstehung inner- und randstädtischer sogenannter Biotopverbundsysteme mitzuwirken, um die Artenvielfalt zu stärken und das Bewusstsein der Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, dass der Mensch auf so viele Kleinstlebewesen angewiesen ist. Außerdem: die bessere und leichtere, trotzdem geprüfte Integration von zugereisten Ausländern, vor allem von ehemals unbegleitet minderjährig Geflüchteten, da ich als Sozialpädagogin beruflich mit ihnen arbeite und ihnen gern zu echten Chancen verhelfen möchte.

Wenn du einen Wunsch frei hättest, was würdest du in der Stadt verändern?

Bezahlbare Wohnungen für alle. Weniger Bürokratie. Mehr und schnelleren ÖPNV, Autoverkehr reduzieren.

In welchen Vereinen, Verbänden, Initiativen bist du noch aktiv?

Seit 2019 bin ich – durch meine damalige Kandidatur für den Ortschaftsrat, in den ich dann auch gewählt wurde – in unserer zu dieser Zeit entstandene Ortsgruppe Bündnis 90 / die Grünen aktiv. Ich habe mich zum Beispiel für das Projekt „naturnahe Baumscheibenbepflanzung“ in drei Straßen und für die Einbindung von Anwohnern als „Baumscheiben-Paten“ stark gemacht und federführend betreut. Ich bin Mitglied in unserer Kirchgemeinde und engagiere mich in einem Hauskreis und in kirchenmusikalischen Projekten.

Als Vorstandsvorsitzende in einem Langebrücker Kleingartenverein erlebe ich, was es bedeutet, durch Vereinsarbeit Menschen zueinander zu bringen, ihnen hier Mitbestimmung zu ermöglichen und dass die Rechte und Pflichten, die ich als Vereinsmitglied habe, mir eine erfüllende Freizeitbetätigung ermöglichen.