Unser Programm in leichter Sprache

 

Gemeinsam und gut lernen

Wir wollen mehr Gemeinschaftsschulen in Dresden. An mindestens 4 weiteren Schulen sollen Kinder von Klasse 1 bis 10 gemeinsam lernen können.
Wir wollen Eltern in schweren Situationen unterstützen, ihren Kindern in der Schule zu helfen. Dafür unterstützen wir die 7 geplanten Familien-Schul-Zentren.
Hier können sich Eltern und Familien treffen, bilden und beraten lassen.

Haltung zeigen, Demokratie und Vielfalt verteidigen

Leider gibt es in unserer Stadt rassistische und rechtsextreme Ideen. Diese Ideen sind menschenfeindlich. Wir brauchen eine starke Bürgerschaft, die gegen solche Ideen kämpft. Wir GRÜNEN kämpfen gemeinsam mit der Bürgerschaft.
Wir wollen eine weltoffene und moderne Stadt. Alle Menschen sollen sich hier willkommen, wohl und sicher fühlen. Dabei spielt die Herkunft der Menschen keine Rolle. Wir unterstützen die vielen Initiativen für Integration und Inklusion in den Stadtteilen.

Nachbarschaft stärken und Einsamkeit bekämpfen

Zentren für Kultur und Nachbarschaft stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir unterstützen solche Zentren besonders in Stadtteilen mit sozialen Herausforderungen. Hier sollen neue Orte entstehen, an denen sich Menschen verschiedenen Alters begegnen können.
Wir wollen ehrenamtliche Hilfe stärker unterstützen. Das gilt für interkulturellen Austausch und für Aktionen gegen Einsamkeit und für Integration und Inklusion. In unserer Stadt sollen alle Menschen gut zusammenleben und sich in gegenseitig akzeptieren.

Mobilität für alle

Sicherheit im Verkehr ist uns wichtig. Wir wollen mehr Schulstraßen einrichten und Fußwege sicherer machen. Gefährliche Stellen im Verkehr wollen wir verbessern. Barrieren für Kinder und Menschen mit eingeschränkter Mobilität wollen wir abbauen.
Bus und Bahn werden mit uns schneller. Das haben wir schon an der Tolkewitzer Straße und in Altcotta geschafft.
Im Stadtrat wird viel über Bus und Bahn diskutiert. Das zeigt: Nur mit uns GRÜNEN gibt es in Dresden guten und bezahlbaren Nahverkehr mit Bus und Bahn.

Dresden wird klimaneutral

Die Folgen des Klimawandels können wir in Dresden schon spüren. Wir, unsere Kinder und unsere Enkel wollen weiter frei und sicher leben können. Deswegen darf die Erde sich nicht mehr als 1,5 Grad erwärmen. Für Dresden bedeutet das bis 2035:
Wir müssen erneuerbare Energien für Strom und Heizung nutzen.
Die Industrie und der Verkehr dürfen keine Schadstoffe mehr verursachen.
Nur wenn die GRÜNEN im Stadtrat stark sind, wird Dresden klimaneutral.

Sicher Radfahren

Wir setzen uns als einzige Partei für alle ein, die sicher Radfahren wollen.
Die GRÜNEN haben für viele neue Radwege in Dresden gesorgt.
Wir wollen, dass man nicht besonders mutig sein muss, um in Dresden Rad zu fahren.
Dafür werden wir das Netz der Radwege verbessern und mehr Fahrradstraßen einrichten. Wir setzen uns für einen beruhigten Verkehr in Wohngebieten ein.

Bezahlbare Wohnungen

Nicht alle Menschen haben die gleichen Chancen auf dem freien Wohnungsmarkt.
Deswegen brauchen wir genügend Wohnungen, die der Stadt gehören. Hier können benachteiligte Menschen gut und preiswert wohnen.
Die städtische Wohnungsgesellschaft WiD soll mehr bezahlbare Wohnungen bauen.
Wir wollen der WiD dafür Grundstücke bereitstellen. Außerdem soll die WiD jedes Jahr einen Zuschuss von der Stadt erhalten. Mit dem Geld sollen neue Wohnungen gebaut und vorhandene Wohnungen saniert werden.

Mehr Grün in der Stadt

Wir wollen, dass es mehr Bäume und große Grünflächen in unserer Stadt gibt.
Wir werden ein Programm starten, um alte Bäume zu retten. Wir brauchen sie, weil sie Schatten spenden. So bleibt die Sommerhitze erträglich und gefährdete Tiere können in den Bäumen gut leben. Die Bäume sind wie ein Schwamm, ihre Wurzeln speichern Wasser. So können sie starken Regen und Zeiten ohne Regen ausgleichen. Das ist wichtig für die Natur.

Begegnung im öffentlichen Raum ermöglichen

Die Anforderungen an Mobilität verändern sich. Wir brauchen keine vierspurigen Straßen mehr. Wir GRÜNE wollen mehr Platz für Radwege, die Straßenbahn und Bäume.
Wir wollen Teile von Straßen zu grünen Plätzen machen. Die Louisenstraße und Nachbarstraßen wollen wir umgestalten. Hier sollen sich die Menschen gern aufhalten und zusammen sein.

Sport für alle

Wir wollen mehr Angebote für Sport in der Freizeit und im Verein, aber auch für Leistungssport. Die Angebote sollen für alle Menschen offen sein. Egal wie alt man ist und wie viel Geld man hat. Sport soll Menschen verbinden. Gewalt, Rassismus und Diskriminierung haben keinen Platz im Sport. Dafür setzen wir uns ein.
Wir wollen Sportstätten sanieren und neu bauen. Dabei achten wir auf den Umweltschutz und das Klima.

Bürgernahe Verwaltung

Die Verwaltung unserer Stadt soll für alle Einwohner*innen gut erreichbar sein.
Dafür wollen wir die Verwaltung vereinfachen und mehr digitalisieren.
Die Bürgerschaft soll sich über die Arbeit der Verwaltung informieren können.
Wir machen alle Informationen zugänglich. Das gilt für Baupläne, Vorschriften im Dienst und alle wissenschaftlichen Zahlen über die Stadt.
Wir wollen, dass die Verwaltung besser für die Menschen und die Wirtschaft arbeitet. Für jedes Anliegen soll es nur noch eine zuständige Ansprechperson geben.

Gute Bedingungen für Kunst und Kultur

Viele Künstler*innen und Kulturschaffende finden keine bezahlbaren Arbeitsräume. Deswegen wollen wir ein städtisches Haus mit Ateliers und Probenräumen.
Die städtische Kulturförderung soll mehr Geld bekommen, um die Freie Szene zu unterstützen. Künstler*innen müssen ein Mindesthonorar bekommen.

Vielfalt in der Kulturlandschaft

Wir kämpfen für eine vielfältige Kulturlandschaft in unserer Stadt.
Dazu gehören Bibliotheken, verschiedene Museen, Orchester und Bühnen und neue Orte wie die Robotron-Kantine. Auch Zentren für Kultur und Nachbarschaft wünschen wir uns in jedem Stadtteil.
Wir wollen Clubs davor schützen, dass an ihrer Stelle andere Gebäude geplant und gebaut werden.
Auf einigen städtischen Flächen sollen Freiluftpartys leicht angemeldet werden können. Dabei werden wir den Lärmschutz und den Naturschutz beachten.